Schulhund Emmi

Liebe Eltern,

nach den Sommerferien wird Emmi, meine 10 Wochen alte Australien Sheperd Hündin, unser Schulleben als Schulhund bereichern. Alle erforderlichen Vorkehrungen wurden bereits eingeleitet.

Zunächst einmal einige grundlegende Informationen.

Was ist ein Schulhund? Ein Schulhund ist nicht Eigentum der Schule, sondern es ist ein Hund, der in einer Schule als ausgebildeter „Schulhund“ unterstützend pädagogisch tätig ist. Dieser Hund gehört einer Lehrperson der Schule und tritt innerhalb der Schule immer nur gemeinsam mit dieser Person im Team auf. Hund und Lehrperson werden entsprechend als sogenanntes „Mensch-Schulhund-Team“ ausgebildet.

Warum einen Schulhund? Wissenschaftliche Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, die mit Tieren aufwachsen sind meist verantwortungsbewusster, empathischer, sozial kompetenter und können besser lernen www.schulhundweb.de. Hunde haben nachgewiesenermaßen psychologische Wirkungen auf ihre menschliche Umgebung, wie z. B. die Förderung von Selbstwert und Wohlbefinden. Das führt zu einer entspannenden und angstlösenden Reaktion. Sie tragen daher zu einer besseren Atmosphäre in der Lerngruppe bei, indem sie Vertrauen aufbauen und Sicherheit vermitteln. Da Hunde als Rudeltiere den Menschen so annehmen wie er ist, ohne auf Äußerlichkeiten oder intellektuelles Wissen zu achten, fühlt der Mensch sich bestärkt und akzeptiert. Gerade das Agieren auf einer nonverbalen Ebene schafft einen idealen Gegenpol zu der notwendigerweise verbal geprägten Lernumgebung.

Durch den Hund bekommen Schüler eine andere Rolle, über diese Motivation können Fortschritte im Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten erzielt werden.

Da Hunde Stimmungen wesentlich besser wahrnehmen können als Menschen, fördert ihre Anwesenheit gerade ruhige und schüchterne Kinder. Beim Streicheln des Hundes wird beim Menschen das auch als „Kuschelhormon“ bekannte Oxytocin ausgeschüttet, was nachweislich zur Stressminderung und Blutdrucksenkung und daher zur Entspannung beiträgt. Im heutigen, modernen Schulsystem können Hunde einen wichtigen Baustein im Bereich der individuellen Förderung und dem Stressabbau darstellen.

Wie ist der Einsatz des Schulhundes an der GGS Weisweiler geplant? Zunächst findet eine Gewöhnung an die Umgebung innerhalb der Schule statt. Dazu hält Emmi sich bis zu den Sommerferien nur in den Verwaltungsräumen der Schule im Erdgeschoss auf. Der Vorteil bei der Einführung eines Welpen als Schulhund ist darin zu sehen, dass sich dieser noch in der Prägephase befindet und sich daher leicht in sein neues Aufgabenfeld Schule einlebt.

Der stufenweise Einsatz im Klassenzimmer ist Teil des Ausbildungsprogramms und beginnt frühestens nach den Sommerferien.

Ab 14.Mai 2020 nehme ich mit Emmi an der Schulhund-Ausbildung im Euregio Hundezentrum bei Monika Saus teil. Diese Ausbildung beinhaltet zahlreiche Praxis- und Theorieeinheiten und dauert ca. 12 Monate. Voraussichtlich werden Emmi und ich dementsprechend im Schuljahr 2021/22 als voll ausgebildetes Schulhund-Team arbeiten können. Bis dahin befindet sich Emmi sozusagen noch in der Ausbildung.

Ein schuleigenes Konzept zum Einsatz des Schulhundes, in dem auch alle Voraussetzungen wie gesundheitsrelevante Regularien, rechtliche Fragen wie Hygienevorschriften sowie Fotos von Emmi aufgelistet sind, können Sie nach den Sommerferien auf unserer Homepage einsehen. Das Konzept wird je nach Ausbildungsstand des Schulhundes überarbeitet. Der Schulkonferenz wird dieses Konzept zur Information im Mai 2020 vorgelegt. Die Lehrerkonferenz hat eine sehr positive Stellungnahme zum Einsatz von Emmi abgegeben und die vielen Vorteile zur Schärfung unseres Schulprofils hervorgehoben. Einzelne Aspekte (Sorgen und Ängste des Teams) werden in dem Konzept und in Emmis und meiner Ausbildung mitbedacht.

Sobald der Unterrichtsbetrieb wieder regulär laufen darf, werde ich in jeder Klasse mit den Kindern über Emmis Einzug sprechen und gemeinsam Regeln erarbeiten, die für den Umgang mit einem Hund wichtig sind. In der ersten Zeit sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, in Kleingruppen, natürlich immer unter meiner Aufsicht, Emmi in meinem Büro kennen zu lernen. Selbstverständlich findet ein Kontakt mit Emmi auf freiwilliger Basis statt. Ängste finden ebenso Berücksichtigung wie Allergien.

Wer sich gerne ausführlich informieren möchte, dem empfehle ich folgende Internetangebote: www.Schulhundweb.de, https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Schulhund/index.html und  https://www.euregio-hundezentrum.de/.

Bei Rückfragen dürfen Sie mich via Mail kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen – Nina Thoma (Schulleiterin)